Aktives Früherkennung- und Meldesystem als integriertes Gesamtkonzept
Wir bieten ein einzigartiges, integriertes Schutzkonzept für Pandemien, wie z.B. Covid-19, in Form eines Früherkennungs- und Meldesystems an.
Aktives Systemkonzept
um unverzüglich, Vorsorgemaßnahmen vor Ort mit nachgeschalteten Schutzmaßnahmen durch Entscheider (z.B. zuständige Landes- und Bundesministerien, Gesundheitsämter, Geschäftsführungen) einzuleiten.
- Früherkennung Fieber / erhöhte Temperatur in Eingangsbereichen von Gebäuden
- Erste vor Ort-Diagnose und Beurteilung durch medizinisch geschultem Personal (Fallbericht)
- Durchführung COVID 19 Schnelltest
- Eskalationsplan, mit festgelegten Parametern bzw. Entscheidungsmatrix
- Auswertungs- und Meldesystem (Versendung auf Wunsch automatisiert)
- Personen-Durchsatz je nach Konfiguration des TSSC von 300 bis zu 10.000 pax / Stunde möglich
Thermal Screening Service Center
- Die mobile Einsatzstation zur gezielten Detektion von potentiell infizierten Personen
- Schnelltest ist integraler Bestandteil des TSSC‘s
- Ein elektronisches Meldekettensystem stellt Ereignisse den Entscheidern in Echtzeit zur Verfügung
Angepasst auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse wird der Betrieb des TSSC bei Ihnen das Entstehen von Infektions-Hot-Spots im Vorfeld vermeiden.
Mit dem TSSC wird der vollständige Prozess unter Gewährleistung der Qualitätsanforderungen sichergestellt.
„Aktives“ Vorsorgekonzept mit
Thermal Screening
- „Aktives“ Screening zur gezielten Detektion von potentiellen Super-Spreadern, und anderen infiziösen Erkrankten - statt passive Maßnahmen gegen eine Vielzahl an Nichtinfizierten
- Erkennung von Verdachtsfällen in Echtzeit
- Sofortige medizinische Erstuntersuchung, Erstdiagnose und dokumentierte Fallbeurteilung
- Meldungskette mit Fallbeschreibung anhand der festgelegten und abgestimmten Eskalationsstufen
- Tägliche Statistikmeldung an festgelegte Meldestelle
- Zeitnahe Informationsversorgung von Entscheidern (Gesundheitsämter, Hygienebeauftragte, Geschäftsleitungen, Schulämter, etc.) zum Erlaß ggf. weitergehenden Schutzmaßnahmen


Mitarbeiter
Geschultes Personal
Respektvoller Umgang mit den Personen, die kontrolliert werden müssen,
unter Beachtung der menschlichen Würde, mit Respekt und Höflichkeit sind selbstverständlicher Bestandteil unserer Arbeit.
unter Beachtung der menschlichen Würde, mit Respekt und Höflichkeit sind selbstverständlicher Bestandteil unserer Arbeit.
- Einsatz nur von geschultem und hochmotiviertem Personal
- Technisches Fachwissen: Technik Thermales Screening mit der erf. Messpräzision
- Medizinische Kenntnisse und Wissen für eine Erstdiagnostik / Corona-Schnelltest
- Grundkenntnisse in der Psychologie im Umgang mit Menschen
- Schulung im Umgang mit Ablehnung der Maßnahmen / verbale De-Eskalation
- Schulung im Umgang mit Jugendlichen und Erwachsenen (versch. Ansprache)
IR-Technologie
Technologie-Einsatz
- IR-basierte, berührungslose Temperaturerkennung bzw. erhöhte Temperatur in Echtzeit
- Mobotix-Thermal Radiometry (TR) alarmiert automatisch bei Über- oder Unterschreiten von definierten Temperaturgrenzen
- Bis zu 20 verschiedene Temperaturereignisse gleichzeitig - in sogenannten TR-Fenstern
- Temperaturbereich von -40 bis +550 °C exakt konfigurierbar
- Meßpräzision bis zu +/-0,3 °C

100 Prozent NDAA-konform
Alle von uns eingesetzten Kamaera-Komponenten und -Systeme entsprechen den Anforderungen des US-amerikanischen National Defense Authorization Act (NDAA) und sind zu 100 Prozent NDAA-konform.

Video abspielen

Voriger
Nächster
Molekulardiagnostischer Schnelltest
Technologie-Einsatz
- Schnelltest COVID-19 (SARS-CoV-2)
- Naso-/Oropharynx-Abstriche
- Kürzeste Durchlaufzeiten bis zum Ergebnis
- Test-Negativ-Präzision >99%
- Test-Positiv-Präzision >95%
Vernetzung
- Erstellung eines mit den Prozessbeteiligten abgestimmten Eskalationsplanes
- Erarbeitung eins Eskalationsplanes mit definierten Meldeketten
- Entwicklung von Schnittstellen zu externen Systemen
- Einbindung in bestehende Maßnahmenkonzepte / Hygienekonzepte


Objektbezogene Ausarbeitung
- Analyse aktuell bestehender Bewegungsströme
- Anzahl Eingänge – Festlegung der Schleusen mit Wärmebildkamera
- Veränderung der Abläufe und Bewegungsströme, zur Erfüllung der Prozessanforderungen
- Abstimmung und Anpassung auf den bestehenden Fluchtwegeplan
- Erarbeitung des Personalkonzeptes
Datenschutzkonformität
- Die durch die Wärmebildobjektiv der Kamera aufgenommenen Information werden anonym weiterverarbeitet.
- Es werden keine Klarfotos und keine biometrischen Fotos erstellt und gespeichert.
- Es erfolgt keine Speicherung der Bilddaten und keine Protokollierung der anderen gemessenen Temperaturen.
- Es gibt keine nachträgliche Zuordnungsmöglichkeit mit Personendaten. Die gemessenen Werte sind damit nicht personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO.
- Es handelt sich um ein geeichtes System.
